| 
          IV. Internationales Bikertreffen der IPA 
			Györ-Moso-Sopron in Agfalva/Ungarn 
			IV. Nemzetközi IPA Motoros 
			Talàlkozò 
         vom 20. - 23. Juni 2013 
			
			  
			Die ungarische IPA 
			(International Police Association) Sektion Györ-Moson-Sopron 
			und die Verbindungsstelle Szombathely luden vom 20.-23. Juni 
			2013 zu ihrem internationalen IPA Motorradtreffen nach Sopron ein. Nach einem 
			Anruf von Alfred entwickelte sich zwischen uns folgender Dialog: "Hubert, 
			hast du's gelesen? Ich: "Ja". Alfred: "Und? Da könnten 
			wir doch hinfahren ... Was meinst du? ... Fährst du mit nach 
			Ungarn?" Ich: "Warum nicht! IPA-Bikertreffen in Ungarn hört 
			sich doch gut an"! 
			So folgten Alfred und 
			ich gerne der Einladung der Organisatoren Mária 
			Mészáros und Attila Ribes nach Sopron-Agfalva in 
			Ungarn.  
         
            
       | 
		 
		   | 
       
    	Do., 20.06.13 
		 06:00 Uhr: Wetterprognose: Im Osten blauer Himmel, Sonnenschein und 
		im Westen aufkommende Gewitter am Nachmittag. Wir wollten sowieso in 
		Richtung Osten ... immer der aufgehenden Sonne entgegen über Land 
		zunächst nach München. Dort quälten wir uns durch viele (eigentlich nur 
		eine Einzige von Sendling bis Fasanengarten!) kleinere Baustellen bis 
		zum Perlacher Forst. 
		 Den zweiten Abschnitt unserer fast 700 km langen Anfahrt brachten wir 
		relativ schnell hinter uns, da wir die BAB A 8 bis Salzburg 
		nutzten. Danach runter von der Piste und am Fuschlsee vorbei zum
		Wolfgangsee. Von früheren Touren war mir noch die Gaststätte "Gamsjaga" 
		direkt am See in Erinnerung. Hier genossen wir bei einer ausgedehnte 
		Rast den Blick über den Wolfgangsee.  | 
   			 
			
       | 
		Noch ein Tankstopp 
		in Abersee und wir hatten für dich nächsten 180 km freie Fahrt durch 
		eine herrliche Landschaft. 
		 Zunächst über Bad Ischl zum Hallstädter See 
		und weiter durch viele Wälder bis nach Liezen. Kurz danach 
		tauchten wir in den "Gesäuse Nationalpark" ein.  Im Gasthof 
		zur "Bachbrücke" sorgten wir für die nötige Flüssigkeitszufuhr 
		mittels einer echten steirischen Besonderheit. Ein "gespritztes-Apfel-Holler-Gesäuse-Kracherl".
		Dies von der Bedienung sehr schnell gesprochen mit steirischen 
		Dialekt ... die Worte vernahm ich wohl ... verstanden jedoch erst nach 
		zweimaliger Wiederholung. Diese steirische Naturbrause kombiniert mit 
		einem Süppchen für Alfred stärkte uns für die Weiterfahrt bis nach 
		Eisenerz und vorbei an dem größten Eisenerz-Tagbau Mitteleuropas 
		- den rötlich gefärbten Stufen des Erzbergs.   | 
       
    	 
		   | 
   			 
			
       | 
		 
		   | 
       
    	
			Ab Loeben noch die Schnellstraße bis zur Wiener Neustadt und wir waren kurz darauf in 
		Sopron-Agfalva in Ungarn und am Treffenort beim Vodon Reitclub eingetroffen.  
			Während Alfred im Hotel Mandarin in Sopron 
			untergebracht war, konnte ich  im Hotel Vadvirag 
			beim Reitclub Vodon mein Zimmer beziehen.  
			Nach einem kühlen "Leder-Soproni" noch ein Sprung in den 
			Swimmingpool bevor wir von Maria zum Abendessen begrüßt 
			wurden. Über 80 Teilnehmer aus vier Nationen (Ungarn, 
			Österreich, Schweiz, Deutschland) nahmen an dem Treffen teil.
    	
			  |  
       | 
		Den Abend verbrachten wir im trauten Zusammensein mit wieder 
		getroffenen IPA-Kollegen aus der Schweiz (noch vor zwei Wochen beim 
		Treffen in Mels/CH gesehen) und Österreich. 
		 Neue Kontakte wurden geknüpft ... und über Dies und Jenes 
		gefachsimpelt !  
		Kontakt mit den Einheimischen ... bis hin zur innige Zweisamkeit mit 
		einem gehörigen Schluck aus der Pulle bzw. meinen Blutvenen. Ich sage 
		nur: Szùnyogfèlèk!  Ich weiß nicht wie man das ausspricht, 
		aber sie sind wohl grenzüberschreitend international und stechen genauso 
		wie bei uns zuhause ... Stechmücken, Schnaken, Moskitos, Gelsen!  
		Sie hatten mich wohl in ihr Herz geschlossen, so anhänglich wie sie 
		waren. 
		   | 
       
    	 
		   | 
   			 
			
       | 
		 
		   | 
       
    	Fr., 21.06.13 
		 Die heutige ca. 150 km lange "Motoros tùra" waren von unseren
		Tourguides Janosch und Peter bestens vorbereitet und begleitet 
		worden. Im Rahmen der Tour mit ca. 45 Bikes wechselten wir mehrmals 
		die Grenze zwischen Ungarn und dem Burgenland Österreichs. Es wurde 
		eine sehenswerte Tour, die ihren ersten Halt an der Wiese bei 
		Sopronpuszta   ...  | 
   			 
			
       | 
		... beim paneuropäischen Picknick, fand. Der Fall der Berliner 
		Mauer begann in Sopron ... dies stellte 1990 der letzte 
		Ministerpräsident der DDR, Lothar des Maiziere, fest. Die dort 
		befindliche Skulpturengruppe setzt dem Paneuropäischen Picknick (es 
		sollen 15-20.000 Menschen gewesen sein) und der Wende ein Denkmal. Ich 
		begnügte mich mit einem "Gong" an der Friedensglocke. 
		Bei weit über 30°C bot der nächste Stopp am Neusiedler See eine 
		willkommene Abkühlung, bevor uns Peter's Trillerpfeife zur 
		baldigen Weiterfahrt erinnerte. 
		Über kleine, schmale Straßen gelangten wir ...  | 
       
    	 
		   | 
   			 
          
			
			
			  
			
			... nach Nagycenk zum Schloss Szèchenyi (Gruppenbild). 
			
			  
         
            
      
    	
   			 
			
       | 
 
   | 
       
    	Gefangen von der herrlichen Landschaft des Burgenlandes tourten 
		wir gemütlich durch schattige Wälder über Horitschon und 
		Weppersdorf zum im Jahr 1300 entstandenen Schloss Forchenstein. 
		 Nach einer Pause gelangten wir über einige Serpentinen vom 
		Schlossberg hinunter und weiter bis nach Trausdorf an der Wulka 
		wo beim "Fliegerstüberl" Maria's Ehemann bereits das 
		Mittagessen vorbereitet hatte. Großzügige Grillteller warteten darauf 
		von uns verspeist zu werden. 
		Nach dem Essen waren es nur noch 20 km und wir waren in unsere 
		Unterkünfte zurückgekehrt.  | 
   			 
			
       | 
		Ein Soproni ... eine Dusche ... und weiter im Programm. Mit einem
		"Fun-Train ohne Stoßdämpfer" fuhren wir sehr gemütlich mit ca. 10 
		km/h in das ca. 8 km entfernte Sopron. In den beiden rappelvollen 
		Wagons erfuhren wir während der folgenden Stadtrundfahrt durch die 
		deutschsprachigen Lautsprecherhinweise nicht nur Wissenswertes über die
		ca. 1800 Jahr alte Stadt Sopron, sondern auch die Aufmerksamkeit 
		vieler uns zuwinkender Passanten. 
		Noch ein kurzer Spaziergang durch schmale Durchgänge, über eine 
		Holzbrücke und wir waren mittendrin bzw. mitten auf dem ... "Fö tèr", 
		dem Hauptplatz von Sopron
		  | 
       
     
       | 
   			 
			
       | 
 
   | 
       
    	  Das seit 1993 jährlich stattfindende "Internationale 
		Folkfestival Sopron" ist das zweitgrößte des Landes und erwartete 
		uns mit Musik und Tanz verschiedener Stilrichtungen. Musiker und 
		Tänzer/-innen mit ihren Trachten boten nicht nur uns, sondern auch den 
		Hunderten von Zuschauern auf dem Platz ein farbenprächtiges Bild. 
		Unmittelbar am "Fö tèr" waren in den Kellergewölben der "Gyògygödör 
		Borozò Weinstube" für uns Plätze und das Abendessen reserviert 
		worden. 
		Eine sehr gute Wahl den Tag bei einem guten Essen und rustikaler 
		Umgebung ausklingen zu lassen. Tolles Lokal !  | 
   			 
			
       | 
		  Der Aufsteller vor dem Lokal mit einer kleinen 
		Speisenauswahl machte mich dann doch etwas stutzig bzw. neugierig. 
		Macht euch jedoch selber eure Gedanken oder sollte ich mein Hirn 
		anstrengen? Es gibt dort  ... 
		
			
				| 
				 VELÖVEL TELTÖTT SERTÈBORDA, 
				HASÀBB. für 1.890 Ft 
				 (Wiener Schnitzel 
				mit Hirn gefüllt, mit Pommes für 6,75 €)  | 
			 
		 
		Für die spätere Heimfahrt war natürlich auch ein Shuttle 
		organisiert worden. Peter unser Tourguide hatte einen langen Tag 
		und übernahm auch noch diese Aufgabe. Vielen Dank dafür!  
		Nachdem bei der Rückkehr im Hotel leider kein 
		Getränkeausschank mehr stattfand, musste unser erhaltenes 
		Willkommensgeschenk (eine Flasche Rotwein mit eigenem IPA-Etikett) 
		sein noch so junges Leben opfern.  | 
       
     
       | 
   			 
			
       | 
 
   | 
       
    	Sa., 22.06.13 
		 Heute war der Haupttag des Treffens! Unser Korso mit fast 80 
		Teilnehmern wurde von der ungarischen Polizei (Rendörsèg) 
		zunächst nach Sopron zum Hauptplatz eskortiert. Angeführt wurden wir von 
		schon historischen Polizeifahrzeugen, einem Lada 1200S sowie einem 
		Yamaha-Polizeimotorrad. Selten, aber noch nicht so alt war auch ein 
		Dieselmotorrad des ältesten noch produzierenden Motorradherstellers der 
		Welt, eine Royal Enfield. 
		Die festlichen Begrüssungsworte durch den Vertreter der Stadt Sopron, 
		der örtlichen Polizeiführung sowie der IPA wurde von allen Anwesenden 
		mit Beifall beklatscht.  | 
   			 
			
       | 
		Nach dem offiziellen Teil eskortierten uns wechselseitig die ungarischen 
		und österreichischen Kollegen bis nach Szombathely. Dort war auf 
		einem abgesperrten Teil eines Parkplatzes Gelegenheit zum Mittagessen. 
		Auch hier wieder Grussworte des Bürgermeisters sowie der IPA 
		Szombathely.  Während des gesamten Tages wurden wir von 
		der Presse begleitet, die unsere Veranstaltung auch während der 
		Fahrt mit Video- und Bildaufnahmen dokumentierte.  
		Ich glaube jedes Motorrad und jeder Teilnehmer wurde mindestens 
		20mal abgelichtet. Manches schöne Motorrad noch öfter ... 
		ähhmmm! Alfred nahm das seltene Angebot gerne wahr, einmal in 
		einer bequemen, komfortablen und was bei dieser Hitze noch wichtiger war 
		... schattigen Goldwing Platz zu nehmen.  | 
       
     
       | 
   			 
			
       | 
 
   | 
       
    	Mir bot sich auch noch die Gelegenheit mit dem englischen MG-Oldtimer 
		eines ungarischen IPA-Kollegen eine kleine Runde zudrehen.
		 O-Ton: Warning ... no brake booster ... no power assisted steering. 
		Lang, lang ist's her ... früher gab es ja auch nichts anderes! 
		
    	  | 
   			 
			
       | 
		Attila Ribes sorgte mit seiner Old-Yamaha immer wieder für die 
		freie Durchfahrt an Kreuzungen und Abzweigungen.
		 Trotz der Temperatur von fast 35°C konnte er sich seiner Kraduniform 
		nicht entledigen.  
		  
		Einfacher hatten es wir "zivilen" Biker. 
		  | 
       
     
       | 
   			 
			
       | 
		 
		  
		  
		  
		Bei vielen Teilnehmern war im Verlauf der Tour immer mehr die 
		"Kurzarm-Schutzkleidung" zu beobachten. 
		 
		Es wurde auch immer heißer! Alfred's Versuche wenigstens stehend 
		ein wenig Fahrtwind abzubekommen, scheiterten genauso wie ...  | 
       
		 
		  
		  
		  
		  
		... Michael's akrobatische "Ich-gebe-auf-Haltung"  | 
   			 
			
       | 
 
   | 
       
 
		Goldwing ... hohe Scheibe ... was sind wir für harte Kerle! OK, meine 
		Goldwing als fahrendes Wohnzimmer ist ja auch air-conditioned ...
		glauben zumindest die Nicht-Goldwinger ... und was soll ich da jetzt 
		sagen ... SIE HABEN RECHT! 
		 Fulldresser 
		eben! 
		Wie so viele hatte es sich auch Hilde etwas luftiger gemacht und 
		sich den schattigen Platz hinter der air-conditioned Goldwing 
		gesichert. Logisch, dass dabei auch etwas Kühlung für sie abfiel. Windschatten 
		eben! 
		Unmittelbar nach unserer Rückkehr im Hotel hatten wir noch genügend Zeit 
		für ein, zwei Soproni! Der Flüssigkeitsverlust musste unbedingt 
		wieder ausgeglichen werden. 
   | 
   			 
			
       | 
		 
		Am Abend trafen noch Thomas und Monika von der IPA Wien ein, die 
		ich bei einem Goldwingtreffen 2012 in Atzenbrugg kennengelernt hatte. 
		Wir hatten für heute einen spontanen Besuch vereinbart. 
		Schön, dass wir uns wiedergesehen haben. 
    	Nach einem weiteren vorzüglichen ungarischen Abendessen wurden wir mit 
		Musik und Gesang unterhalten. Einige schwangen sogar ihre Beine mehr 
		oder weniger geordnet über die Tanzfläche. 
    	Maria wanderte dabei mit ihrem speziellen "IPA-Schnaps" 
		von Tisch zu Tisch und trank mit uns auf die IPA im Allgemeinen und auf 
		die gelungene Veranstaltung im Besonderen. 
		   | 
       
     
		   | 
   			 
			
       | 
 
		   | 
       
 
		Später standen noch einige Ehrungen auf dem Programm. U.a. wurden 
		unter großem Applaus besonders Peter und Janosch geehrt, die dank 
		ihrer unermüdlichen Mithilfe sehr zum Gelingen dieses IPA-Treffens 
		beitrugen.
		 
		Im Rahmen der weiteren Preisvergabe wurde als "ältester Teilnehmer"
		Werner (ich sag jetzt nicht dein Alter) von unser 
		Verbindungsstelle IPA Kempten mit einem Pokal bedacht. Erwähnenswert 
		ist auch noch, dass die Stadt Kempten die Partnerstadt von Sopron ist. 
		Wer hätte das gedacht! 
		Der Abend wurde noch recht vergnüglich, trotz einiger Szùnyogfèlèk! 
		   | 
   			 
			
       | 
     
    	So., 23.06.13 
		 
    	Nach dem Frühstück wurde es auch schon Zeit Abschied zu nehmen. 
		Alfred und ich hatten uns für die Heimfahrt die Strecke von 
		Sopron über Wien nach St. Pölten und dann ab Melk von der 
		Wachau immer entlang auf der nördlichen Donauseite zunächst bis 
		Linz vorgenommen. Dort wollten wir nach Wetterlage (es waren 
		Unwetter vom Westen her angesagt) die weitere Fahrtroute entscheiden. 
    	Immer an der Donau entlang zwang uns bei Sarmingstein eine 
		Straßensperrung zu einer der schönsten Umleitungen die ich bisher 
		fahren durfte. Über Waldhausen im Strudentau bewältigten wir die 
		nächsten 20 km bis nach Grein unzählige Kurven und Hügel. 
		Malerisch herrlich!
    	 
    Linz = Wetterlage beobachten. Richtung Salzburg Südwesten = dunkle Wolken. 
	Richtung Nordwesten = Sonne! Entscheidung gefallen ...  | 
       
     
      
    	   | 
   			 
			
       | 
 
   | 
       
 
		... wir wechseln die Donauseite und fuhren weiter in Richtung Passau. 
		Die Schlögener Schlinge und das dortige Hotel Donauschlinge 
		mit Restaurant und Terrassenblick auf die Donau auf halber Strecke 
		waren mir noch gut von meiner letztjährigen Tour nach Atzenbrugg in 
		Erinnerung. Ein sehr guter Platz für unsere Mittagspause.
		 
		Mein sehr schmächtig und schmales Stück Himbeerkuchen stand im 
		krassen Gegensatz zu Alfred's riesigen Portion Kaiserschmarrn mit 
		diversen Extras. Bilder sagen mehr als Worte (s. DIA-Show). 
		In Engelhardszell verließen wir die Donauroute und schraubten uns 
		hoch über St. Aegedi und Münzkirchen bis nach Schärding 
		(sehr schöne Strecke!) 
   | 
   			 
			
       | 
     
    	Nochmal in Österreich tanken und dann waren wir wieder in Bayern! 
		  
		Bad Birnbach - Eggenfelden und Vilsbiburg waren unsere nächsten 
		Wegpunkte bevor uns dunkle Wolken nach Landshut abbiegen ließen. Ein 
		schneller Temperaturabfall ließ das warme und schöne Wetter schnell 
		vergessen. Wir wählten ab Landshut die Piste und wurden ab dem Flughafen 
		Erding in unserer Vermutung bestätigt.
    	 
    	OK, dann soll es eben so sein. Wir hatten vier Tage heißes, schönes 
		Wetter mit Sonne und blauem Himmel ... jetzt noch ein paar (Kübel) 
		Regentropfen über München bis Adelsried. Als wir wie geplant um 
		18.00 Uhr wieder zuhause eintrafen war der Regen aber schon wieder 
		vergessen. 
       | 
       
     
       | 
   			 
			
       | 
	 Vielen Dank an die IPA Sopron, insbesondere an Maria und 
	Attila, Peter und Janosch für die Organisation und Durchführung dieses 
	schönen IPA-Treffens in Ungarn.                           
"Servo per Amikeco"   
Zu den Bildern "IPA 
Sopron 
2013" (282) dieses Treffens kommt ihr durch einen KLICK auf der rechten Seite -->      | 
       
     
        
	      |  
   				 
          
          |